Datenschutz
§ 1 Allgemeines
(1) Allgemeine Hinweise
Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) und den nationalen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
(2) Verantwortliche Person
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
Galerie Hovestadt
Dr. Gabriele Hovestadt
Stockum 7
48301 Nottuln
info@galerie-hovestadt.de
§ 2 Hosting
(1) Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden, handeln.
(2) Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlagen
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
(3) Hoster
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Bosse & Otte GmbH
Poststraße 6
49477 Ibbenbüren
(4) Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 3 Allgemeine Datenerfassungen auf dieser Website
(1) Protokolldaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
• der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
• dem Name und URL der angeforderten Seite
• dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
• der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
• der übertragenen Datenmenge
• dem Betriebssystem
• der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
• der GMT-Zeitzonendifferenz
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO.
(2) Anfrage per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (s. hierzu auch § 4). In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
(3) Newsletter
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen unserer Produkte und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
• die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
• das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
• die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
• die E-Mail-Adresse
• das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienstleister „Mailchimp“, ein Angebot der Intuit Inc., 2700 Coast Ave, Mountain View, California 94043, USA. Mailchimp verarbeitet Ihre Daten möglicherweise zu diesen Zwecken auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework (DPF), einem Angemessenheitsbeschluss der Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei einem Zugriff durch US-Behörden ein Risiko besteht, dass Sie hiervon nicht informiert werden und keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/de/gdpr/
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Zu statistischen Zwecken können wir auswerten, welche Links im Newsletter geklickt werden. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat. Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert; eine personenbezogene Auswertung erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung.
Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.
§ 4 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Bestellprozess zur Verfügung stellen, sind für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Ohne Mitteilung Ihrer Anschrift können wir Ihnen aber die Ware nicht zusenden. Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben. Die Verarbeitung Ihrer im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung.
Wenn Sie uns vor Vertragsschluss per E-Mail, über ein Kontaktformular etc. eine Anfrage stellen, verarbeiten wir die auf diesem Weg erhaltenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und beantworten z. B. Ihre Fragen zu unseren Produkten.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Empfängerkategorien
Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Hostinganbieter, ggf. Warenwirtschaftssystem, ggf. Lieferanten (Dropshipping).
(4) Speicherdauer
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
§ 5 Informationen zu Cookies
(1) Verarbeitungszweck
Auf dieser Webseite werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
(3) Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
§ 6 Social Plugins von Facebook & Instagram
Wir betreiben neben dieser Website eine offizielle Facebook-Seite sowie eine Instagram-Seite, um dort mit Interessierten in Kontakt zu treten und Informationen bereitzustellen.
(1) Gemeinsame Verantwortlichkeit
Für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Seiten auf Facebook und Instagram anfallen, sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; im Folgenden: Meta) verantwortlich. Dies bedeutet, dass wir und Meta gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung auf unseren Seiten auf Facebook und Instagram festlegen. Grundlage sind hierfür die Nutzungsbedingungen von Facebook bzw. die Nutzungsbedingungen von Instagram sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit von Meta.
(2) Datenerfassungen
Beim Besuch unserer Seiten auf Facebook und Instagram erfasst Meta automatisch Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Endgerät, Ihre Interaktionen auf Instagram (z. B. Likes, Kommentare) und ggf. weitere Informationen, die Meta durch Cookies und ähnliche Technologien speichert. Diese Daten werden von Meta genutzt, um Nutzungsprofile zu erstellen und personalisierte Werbung zu schalten. Wir selbst erhalten von Meta anonymisierte Statistiken zur Nutzung unserer Seiten auf Facebook und Instagram (sogenannte „Insights“), die es uns ermöglichen, die Reichweite und Interaktionen unserer Inhalte zu analysieren. Diese Daten sind für uns jedoch nicht auf Einzelpersonen zurückführbar.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Websites über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem „“Facebook Blocker““ (Facebook).
(3) Datenverarbeitungen in Drittländern
Meta verarbeitet Ihre Daten möglicherweise zu diesen Zwecken auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework (DPF), einem Angemessenheitsbeschluss der Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei einem Zugriff durch US-Behörden ein Risiko besteht, dass Sie hiervon nicht informiert werden und keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten haben.
(4) Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung der Daten durch Meta auf unseren Seiten auf Facebook und Instagram gilt die Meta-Datenschutzrichtlinie.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Kommunikation mit Ihnen und einer zeitgemäßen Informationsbereitstellung.
(5) Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Aufgrund der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (s. o.) ergibt sich, dass die Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung im Kontext von Instagram sinnvollerweise gegenüber Meta geltend gemacht werden. Das entsprechende Formular finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/contact/612141586937373. Sollten Sie Unterstützung bei der Geltendmachung benötigen, können Sie uns unter den o. g. Kontaktdaten erreichen.
§ 7 Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
1. Recht auf Auskunft
Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.
8. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DS-GVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
§ 8 Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von April 2025.
Impressum Datenschutz Partner Stand: 15.05.2025